+49 (0) 331 / 9774775 oder 0173 6093069
Sie engagieren sich in Fachverbänden. Die Zentren ZAPP Potsdam und ZAPP Berlin kooperieren mit dem Studiengang Patholinguistik der Universität Potsdam.
Dabei werden sie von den Professuren für Patho-, Neuro- und Psycholinguistik wissenschaftlich begleitet.
ist eine überregionale klinische sprachtherapeutisch-logopädische Einrichtung für Diagnostik, Beratung, Therapie und Weiterbildung bei Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens. Die Angebote des ZAPP richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene
orientiert sich an neuesten nationalen und internationalen Forschungsergebnissen und verfügt über einen hohen Standard an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.
kooperiert mit interdisziplinären Partnern aus den Bereichen Linguistik, Medizin, Psychologie und Pädagogik.
arbeitet auf der Grundlage des kognitiv-neurolinguistischen Ansatzes, dem Erkenntnisse über die normale und gestörte Sprachverarbeitung zugrunde liegen.
definiert Qualitätsstandards im Bereich sprachtherapeutischer Intervention, deren regelmäßige Evaluation durch die universitäre Anbindung gewährleistet ist.
entwickelt computergestützte Expertensysteme zur Anwendung in Diagnose und Therapie
ist Kooperationspartner für die klinische Ausbildung der Studierenden im Studiengang Patholinguistik an der Universität Potsdam
Die Behandlung im ZAPP Potsdam setzt eine Heilmittelverordnung des Arztes voraus. Verordnungsberechtigt sind u.a. Kinderärzte, Neurologen, HNO-Ärzte, Phoniater (Fachärzte für Stimm- und Sprachheilkunde), Kieferorthopäden, Allgemeinmediziner und praktische Ärzte.
Im ZAPP Potsdam werden Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen und Privatpatienten behandelt. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten der Therapie. Gesetzlich versicherte Personen über 18 Jahre müssen eine Zuzahlung leisten, wenn sie nicht von den Zuzahlungen befreit sind. Bei Privatpatienten ist die Kostenübernahme der privaten Krankenversicherung individuell vom abgeschlossenen Krankenversicherungsvertrag abhängig.
Astrid Fröhling, Logopädin
Dr. Annegret Klassert, Dipl. Patholinguistin
Karen Shatov, Dipl. Patholinguistin
Ulrike Marian, Logopädin & Patholinguistin (M.A.)
Henrik Froese, Dipl. Patholinguist
Dr. Daniela Radau, Sprachheilpädagogin (M.A.)
Susan Richter, Dipl. Patholinguistin
Alina Rimmer , Patholinguistin (B.Sc.), Magister in philologischer Bildung
Franziska Klier, klinische Linguistin (M.A.)
Dr. phil. Ulrike Frank, Dipl. Patholinguistin
Katarina Cuprjak, Patholinguistin (B.Sc.)
Tena Grahovac, Psycho-, Neuro- und klinische Linguistin (M.Sc.)
Mandy Wittstock, Dipl. Patholinguistin
Professor em. Dr. Ria De Bleser
ehemalige Inhaberin des Lehrstuhls Patholinguistik/ Kognitive Neurolinguistik an der Universität Potsdam
Homepage
Professor Dr. Barbara Höhle
Inhaberin des Lehrstuhls Psycholinguistik/ Spracherwerb an der Universität Potsdam
Homepage
Professor Dr. Isabell Wartenburger
Inhaberin des Lehrstuhls Patholinguistik/ Kognitive Neurolinguistik an der Universität Potsdam
Homepage
Dr. Nicole Stadie (ZAPP Lerntherapie)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls Patholinguistik/ Kognitive Neurolinguistik an der Universität Potsdam
Homepage
Homepage
Zentren für angewandte Psycho- und Patholinguistik finden Sie derzeit an zwei Standorten in Potsdam und Berlin:
Astrid Fröhling, Logopädin
Palais am Stadtkanal
Am Kanal 16-18, 14467 Potsdam
Telefon 0331/ 275 50 67
Handy 0173 6093069
www.zapp-potsdam.de
zapp-info@patholinguistik.de
Dr. Jenny von Frankenberg, Dipl. Patholinguistin
Frankfurter Allee 63
10247 Berlin
Telefon 030/ 420 83 562
www.zapp-berlin.de
jvf@zapp-berlin.de
Das ZAPP Potsdam kooperiert eng mit dem Bachelorstudiengang Patholinguistik und dem Master- und Promotionsprogramm Experimental and Clinical Linguistics der Universität Potsdam. Beide Studienkonzepte sind interdisziplinär aufgebaut. Die Studierenden erhalten u.a. Kenntnisse in den Bereichen allgemeine Linguistik, Neuro-, Psycho- und Patholinguistik, Sprachverarbeitung, Medizin, Psychologie und Forschungsmethoden.
Die Professuren für Patho- und Psycholinguistik sowie Mitarbeiter des Instituts begleiten das ZAPP Potsdam wissenschaftlich. Schwerpunkte sind dabei:
Der Bachelorstudiengang Patholinguistik besteht seit 1993 in der Form eines neunsemestrigen, grundständigen Hochschulstudiums, das mit dem akademischen Grad "Diplom" abschließt. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wurde der Diplomstudiengang durch ein Bachelor-/Master-Programm abgelöst.
Der Studiengang Patholinguistik ist ein siebensemestriges, grundständiges Hochschulstudium, das mit dem Bachelor of Science (BSc) beendet wird. Vorrangig setzt sich der Studiengang mit der Theorie, Diagnostik und Therapie von sprachsystematischen Störungen im Erwachsenen- und Kindesalter auseinander. Außerdem beinhaltet das Curriculum die theoretische und praktisch-therapeutische Ausbildung in den Bereichen Redefluss-, Sprech- und Schluckstörungen. Die Ausbildungsinhalte des BSc Patholinguistik sind mit den Anforderungen der gesetzlichen Krankenkassen zur Abgabe von Sprachtherapie abgestimmt, so dass das Studium u.a. die Arbeit in sprachtherapeutischen Einrichtungen oder Praxen ermöglicht.
Ergänzend zum BSc Patholinguistik besteht seit 2009 das integrierte Master- und Promotionsprogramm Experimental and Clinical Linguistics, das zur eigenständigen experimentell-klinischen Forschung befähigt. Darüberhinaus wird unter Federführung der Universität Potsdam und in Kooperation mit Partneruniversitäten aus den Niederlanden und Finnland seit 2004 das 24monatige Masterprogramm "European Master of Clinical Linguistics" angeboten. Dieses Masterprogramm wird im Rahmen des Exzellenzprogramms Erasmus Mundus durch EU Fördermittel unterstützt.
Design und Umsetzung von jochen Abitz Webdesign